


Unser Programm
International Psychotherapy Congress findet 2025 in Istanbul statt
Der bevorstehende Internationale Psychotherapiekongress findet 2025 in Istanbul statt. Fachleute aus den Bereichen Psychotherapie, Psychologie und psychosoziale Gesundheit kommen zusammen, um aktuelle Entwicklungen, interdisziplinäre Ansätze und internationale Forschungsergebnisse zu diskutieren.
Der Kongress vereint Expertinnen und Experten aus über vier Ländern und legt den Fokus auf moderne Therapiemethoden, kulturelle Vielfalt in der Behandlung sowie den Austausch bewährter klinischer Praktiken. Das Programm wird durch Workshops, Fachvorträge und Netzwerkveranstaltungen ergänzt.
Als Gastgeberstadt unterstreicht Istanbul den interkulturellen Charakter des Kongresses und bietet eine dynamische Plattform für die globale Zusammenarbeit im Bereich der psychischen Gesundheit.
Über uns
Die Internationale RAZI-Gesellschaft wurde gegründet, um Erleichterung in der internationalen Zusammenarbeit mit anderen Universitäten zu schaffen, aber auch, um Vernetzungen zwischen Kollegen und Kolleginnen im Bereich Medizinischen, Psychologischen und Pädagogischen Bereich, zu ermöglichen. Der Sitz ist in Deutschland und interagiert mit vielen Universitäten in verschiedenen Ländern, je nach Forschung oder Projekte. Auch ist die Schulung von Kollegen und Kolleginnen in den entsprechenden Fächern ein wichtiger Bestandteil seit der Gründung gewesen.
Ziele
Förderung von Medizin und Psychotherapie. Förderung des Austausches und der Kooperation. Durchführung von Kongresse und Seminare. Aus- und Fortbildungsprogramme.
Mitglieder
Sie können in unserem Menü unter Mitgliedschaft Ihren Antrag ausfüllen und an uns senden. Nach dem Gespräch in unserem Vorstand, können wir erst kurz ein Gespräch mit Ihnen führen und Ihre Mitgliedschaft bestätigen.
Häufig gestellte Fragen
Neugierig auf unsere Mission und Ziele? Dann tauchen wir ein!
Neugierig auf unsere Mission und Ziele? Dann tauchen wir ein!
Wie kann eine Universität ein Partner von RAZI werden?
Die Verantwortlichen der Universität können sich per Email an uns wenden und bekommen einen Kooperationsvertrag von uns und nachdem dieser unterschrieben ist, können wir versuchen in einem gemeinsamen Gespräch mit anderen Universitäten und Wissenschaftlern zu vernetzen. Der Vorteil ist, dass durch diese Vernetzung transkulturelle Studien und der internationale Austausch ermöglicht wird und eventuell Projekte definiert werden, die dann selbstständig laufen.
Wer kann Mitglied werden?
Fachleute aus den Bereichen Medizin, Psychotherapie, Psychologie und verwandten Gesundheitsberufen sind herzlich willkommen. Auch Studierende und Institutionen können Mitglied werden. Vorteilhaft bei einer Mitgliedschaft ist, dass Sie bei Veranstaltungen von uns Vergünstigungen bekommen und in der letzten Zeit waren diverse Mitglieder mit uns bei verschiedenen Projekten, neben einem Kongress, auch verschiedene touristische Attraktionen besucht haben. Sie können hierzu in der Gallerie auf der Website, einen Eindruck von unseren Reisen bekommen, oft werden diese unvergesslich.
Prof. Dr. H. Christiansen (Wissenschaftliche Beraterin)
Dr. A. Khatib (Ausbildungsberater)
Prof. Dr. J. I. Kizilhan (Wissenschaftlicher Berater)
Vis. Inv. Prof. Dr. S. Moshref Dehkordy (1. Vorstand)
Prof. Dr. W. Rief (Wissenschaftsleiter)
Prof. J. Schroeder (Wissenschaftlicher Berater)
Dipl.-Psych. G. Yeganeh (2. Vorstand)
Dr. M. Zokai (Schatzmeisterin)
Wie kann ich mich beteiligen?
Sie können sich durch Mitgliedschaft, Teilnahme an Projekten, Spenden oder als Kooperationspartner engagieren. Sprechen Sie uns an – wir freuen uns über jede Form der Unterstützung.
Wo ist die Organisation tätig?
Wir sind international tätig – mit einem Schwerpunkt in Deutschland, dem Iran und einige weitere Länder im nahen Osten. Unsere Kongresse, Seminare und Online-Formate sind weltweit zugänglich.
Bietet die Organisation Veranstaltungen an?
Ja. Wir organisieren regelmäßig internationale Fachkonferenzen, Fortbildungsveranstaltungen, Workshops und Publikationen, je nach unseren Kooperationspartnern – sowohl persönlich als auch online. Durch freiwillige Zusammenarbeit können wir viel bieten und häufig in Kooperation mit Universitäten Möglichkeiten schaffen.